Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Kirchdorfer Concrete Solutions präsentiert Produktneuheiten

Baukongress_Banner_600x420

Kirchdorfer Concrete Solutions präsentiert Produktneuheiten am Baukongress:

Baukongress 2022 | 28.-29.04.2022 | Vienna Austria Center | Stand 25

Neben dem laufenden Sortiment an Beton-Systembauteilen aus Tiefbau, Straße, Bahn, Hoch- & Industriebau und Tunnel werden die Produktneuheiten KUDIS und MOVEBLOC vorgestellt:

KUDIS: GPS-Verortung von Betonfertigteilen
KUDIS wurde von der Kirchdorfer Unternehmenssparte Concrete Solutions entwickelt, um Betonfertigteile während der gesamten Nutzungsdauer mittels einer App digital erfassen, verorten und dokumentieren zu können. Alle erfassten Daten können in Echtzeit automatisiert abgerufen und mittels maßgeschneiderter Schnittstellen in andere Systeme eingespielt werden.
Dies stellt in der Kirchdorfer Digitalisierungsstrategie einen wesentlichen Schritt hin zu smarten, im IoT vernetzten Fertigteilen dar.

Der Weg jedes Betonfertigteils, das ein Kirchdorfer Werk verlässt, wird mit KUDIS von seiner Entstehung bis zu seiner Aufstellung lückenlos dokumentiert. Neben den exakten Geokoordinaten der Lager- und Endpositionen werden im Zuge der Auftragsabwicklung auch sämtliche Produkteigenschaften und Prozessdaten über Herstellung, Transport, Aufstellung, allfällige Wartungen und Reparaturen bis hin zur Entsorgung jedes einzelnen Fertigteils erfasst.

Auch das Abwickeln von Abnahmen und das Verfassen von kundenspezifischen Baustellenberichten inklusive digitaler Unterschrift im Echtzeitversand ist vorgesehen. „Das Einsparungspotential durch eine digitale, begleitende Überwachung ist enorm. Selbst das nachträgliche Einmessen von Fertigteilen könnte auf Grund der Verortungsgenauigkeit entfallen", so Dipl.-Ing. Alexander Barnaš, Leiter F&E Kirchdorfer Concrete Solutions. „Vor allem Infrastrukturbetreiber von Straßen-, Bahn- und Abwassernetzen werden von KUDIS profitieren."

Erste Anwendungen für Baustellenabnahmen, das Management von temporären Betonleitwänden und die effiziente Abwicklung von Wartungstätigkeiten haben sich im Jahr 2021 bereits bewährt. Aktuell wird begonnen sämtliche DELTABLOC® Betonleitwände lagemäßig erfasst.

Am Baukongress wird Dipl.-Ing. Barnaš im Rahmen seines Vortrages KUDIS erstmal präsentieren und über aktuelle Projekte berichten.

„KUDIS – Betonfertigteile digital erfasst und kartographisch verortet"

Freitag, 29. April 2022, 10:20 Uhr


MOVEBLOC®: PARK & CHARGE-LÖSUNG FÜR E-BIKES
Mit MOVEBLOC® präsentiert die Kirchdorfer Gruppe eine kombinierte E-Bike Lade- und Abstellstation, die neue Wege in der E-Mobility-Infrastruktur eröffnet.

Die Kirchdorfer Unternehmenssparte Concrete Solutions hat eine robuste und multifunktionale E-Bike-Ladestation entwickelt, um der mangelnden Ladeinfrastruktur für E-Bikes entgegen zu wirken und mehr versperrbare Abstellplätze, die groß genug für E-Bikes sind, zu schaffen.
Unter der Trademark „MOVEBLOC®" wurden 2020 die ersten Prototypen in Form eines monolithisch gefertigten Betonfertigteils, auf Basis des klassischen DELTABLOC®, präsentiert. Vier Schlitze ermöglichen das einfache Abstellen der E-Bikes, die zusätzlich an einer massiven Niro-Stange versperrt werden können. Das drei Meter lange und 2,4 Tonnen schwere Betonelement wird bei der Kirchdorfer Concrete Solutions -Tochter MABA am Standort Wöllersdorf produziert. Per Ladekra kann es am Bestimmungsort mit oder ohne Fundament einfach platziert werden.

„Der MOVEBLOC® wird mittlerweile bereits in drei Ausführungen angeboten: MOVEBLOC® PURE, MOVEBLOC® READY und MOVEBLOC® Storage. Die neueste Generation wird mit einer werksseitig integrierten und beleuchteten Ladeleiste ausgeliefert, die mit gängigen E-Bike-Ladesystemen sowie zusätzlichen Schuko-Steckern ausgerüstet ist. Eigene Ladegeräte werden nicht benötigt", erklärt Kirchdorfer Concrete Solutions Geschäftsfeldleiter Klaus Aichholzer. Damit wird die standfeste Ladestation zur „Plug & Play"-Anwendung. Ein zentraler Hauptschalter ermöglicht es den MOVEBLOC® einfach vom Stromnetz zu nehmen, wenn er nicht benötigt wird.

Erste Pilotprojekte von den Tourismusverbänden in Blumau sowie in Bad Waltersdorf in der Oststeiermark sind bereits in Betrieb. „Der MOVEBLOC® ist die ideale Lösung für alle Gemeinden, Tourismus- sowie Geschäftseinrichtungen, die ihren Kunden und Besuchern eine elegante und kompakte Abstell-, Absperr- und Lademöglichkeit für E-Bikes zur Verfügung stellen möchten", so Aichholzer. „Damit ist uns ein großer Schritt in Richtung Infrastrukturausbau für umweltfreundliche E-Mobilität gelungen."

Weitere Infos unter www.move-bloc.com

Leistungsfähigkeit und Transformation vorantreiben...
DAS Asset der elektronischen Patienten-Akte

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...