Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Eventtipp: 14. qualityaustria Lebensmittelforum

[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranche nachhaltige Prinzipien integrieren? Wie wirken sich hohe Rohstoff- und Energiepreise aus? Welche Folgen hat die zukünftige Ressourcenknappheit? Wie wir diese Hürden meistern und sogar zu Chancen umwandeln, präsentieren Expert*innen aus Theorie und Praxis mit hochkarätigen Impulsen und Diskussionen beim 14. qualityaustria Lebensmittelforum.Am nächsten Tag stehen beim Lebensmittel.Recht.Up2Date branchenrelevante Rechtsthemen auf dem Programm.

Termine
Dienstag, 10. Oktober 2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr – 14. qualityaustria Lebensmittelforum
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Lebensmittel.Recht.Up2Date
Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Veranstalter: Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH
Moderation: Axel Dick, Quality Austria

Vortragende des qualityaustria Lebensmittelforums
• Wolfgang Leger-Hillebrand, Quality Austria
• Andreas Tatzreiter, Spießer und Spinner
• Sabine Samarawickrema und Willibald Kaltenbrunner, denkstatt
• Katharina Fister und Philipp von Gehren, AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
• Kathrin Heim, FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
• Marija Zunabovic-Pichler, Magistratsabteilung 31, Wiener Wasser
• Henry Jäger, Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität für Bodenkultur Wien
• Markus Hengstschläger, Medizinische Universität Wien

Teilnahmegebühr
190,00 Euro exkl. USt. pro Veranstaltungstag
300,00 Euro exkl. USt. für beide Tage
Die Teilnahmegebühr inkludiert auch Snacks und Pausengetränke.

Anmeldeschluss
4. Oktober 2023

Registrierung: www.qualityaustria.com/lebensmittelforum2023

Foto unten: Wolfgang Leger-Hillebrand, Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Innovative Einsatzmöglichkeiten von Betonelementen
Nachhaltige Innenarchitektur

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...