Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Digitalisierung in der Stahlzeit



Die Digitalisierung der modernen Welt macht vor den Wenigsten Halt. Nicht vor Arbeitsplätzen, nicht vor Autos, nicht vor Selbständigen. Es überrascht also nicht, wenn auch die ganz großen Industriebetriebe von ihr betroffen sind. Die Stahlindustrie sieht sich dank der Digitalisierung weltweit zahlreichen neuen Möglichkeiten und Herausforderungen gegenüber.

Zahlen belegen, wie riesig dieser Industriezweig ist: 2017 machte die Thyssenkrupp AG, der größte deutsche Stahlkonzern, einen Umsatz von 42,7 Mrd. Euro (knapp 50 Mrd. US-Dollar). Dennoch blieb er hinter dem weltgrößten Stahlkonzern ArcelorMittal zurück. Doch auch diese Riesen müssen sich der Digitalisierung anpassen und sie sind bei weitem nicht die einzigen in ihrer Branche, wie unsere Liste geglückter Übergänge in die Stahlindustrie 4.0 zeigt.

Kloeckner Metals
Der österreichische Stahlhändler Kloeckner bietet einen vollständig digitalisierten Online-Shop für den B2B-Stahlhandel. Neu- und Bestandskunden können sich ganz einfach online anmelden und ihre Bestellungen tätigen. Rechnungen können jederzeit eingesehen werden und es ist sogar möglich, alte Bestellungen mit nur wenigen Klicks erneut auszulösen. Die gesamte Produktpalette ist verfügbar und bestehende Kunden kaufen zu denselben Konditionen ein wie sonst. Auch die Lieferzeiten sind für den Kunden rund um die Uhr einsehbar, so dass dieser jederzeit optimal planen kann.

Saarstahl AG
„iPRODICT“ heißt das Pilotprojekt von Saarstahl, das vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und dem IAIS (Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme) gefördert wird. Ziel ist es, Abläufe zu automatisieren, Wartungsarbeiten vorausschauend zu planen und Produktionskapazitäten optimal zu nutzen. Das Sensornetzwerk, das bei Saarstahl der Produktionsüberwachung dient, wird durch iPRODICT mit der betriebswirtschaftlichen Ebene des Konzerns verknüpft. Zu diesem Zweck werden jährlich über 100 Terabyte an Prozessdaten von Saarstahl verarbeitet. Welche Probleme mit solchen Datenmengen (und deren Sicherung) auftreten können, lesen Sie in diesem Blog.

Thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH
Durch direkte Vernetzung des IT-Systems von Thyssenkrupp Hohenlimburg mit der Stranggießanlage des Vormaterial-Lieferanten Hüttenwerke Krupp Mannesmann werden Abläufe sogar unternehmensübergreifend optimiert. So können Lagerkosten verringert und gleichzeitig Materialengpässe vermieden werden. Bestellungen durch Kunden haben hier direkten Einfluss auf den Betriebsablauf. Eine solche vertikale wie horizontale Integration eines IT-Systems stellt Großkonzerne weltweit vor Herausforderungen, doch Thyssenkrupp Hohenlimburg scheint sie gemeistert zu haben.

ArcelorMittal
Dieser Stahlriese hat seine gesamte Lieferkette digitalisiert: „SteelAdvisor“ bietet Hilfe bei der Auswahl des richtigen Stahlprodukts für einen Auftrag, „SteelUser“ ermöglicht die Nachverfolgung von Bestellungen und Rechnungsabruf rund um die Uhr und „Track & Trace“ sorgt für die Option der mobilen Sendungsverfolgung. Durch diese Systeme wird die Zufriedenheit der Kunden gefördert, die Kommunikation vereinfacht und das Fehlerrisiko minimiert. Der Stahlriese kann sich solche Großinvestitionen in IT-System wohl auch leisten. Sein Umsatz lag 2017 bei immerhin 68,7 Mrd US-Dollar.

Bild: iStock

We, us, more! - Kultur macht den Unterschied
Nagarro Office Opening: "Arbeit ist der Platz, wo ...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...