Thursday, November 06, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

„Digitalisierung braucht Change-Management"



Viele Führungskräfte verstehen Veränderungen im Unternehmen als kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Warum aber auch IT-Projekte eng mit Change-Management verbunden sind, erklärt insideAx-Geschäftsführer Mario Lehner in einem Kommentar
.

Unsere Gesellschaft war über Jahrtausende auf systemischer, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene durch ein hierarchisches System geprägt. Heute führt die Digitalisierung zu einem markanten demografischen Wandel. Hierarchische Strukturen werden zunehmend von flachen Organisationsstrukturen abgelöst. Ein gutes Beispiel dafür ist der Arbeitsmarkt: Konnten sich Unternehmen bisher ihre Mitarbeiter aussuchen, dreht sich der Spieß heute um und Bewerber suchen sich Unternehmen ihrer Wahl. Ein weiterer Faktor für den Wandel ist der bevorstehende Pensionseintritt der Babyboomer. Dadurch werden deutlich weniger Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten als ausscheiden. Dies wird in Zukunft zu einer Personallücke führen, die nur durch die Digitalisierung geschlossen werden kann.

Vom Verbesserungsprozess zum Wandel
Digitalisierung ist die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die digitale Transformation wird jedoch oft als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) verstanden. Tatsächlich handelt es sich um einen Veränderungsprozess. Das bedeutet, völlig neu zu denken und alte Muster zu vergessen, um neue, zukunftsfähige Geschäftsstrategien zu entwickeln. Dies ist als mittelfristiges Projekt mit Laufzeiten von etwa zwei bis drei Jahren von der Idee bis zur tatsächlichen Marktreife zu sehen. Ein wesentliches Problem liegt in der Wahrnehmung: Viele Unternehmen erkennen nicht, dass Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen (z.B. Tesla oder 3D-Drucker) zu einer großen Gefahr für das eigene Geschäft werden können. Daher ist es sinnvoll, sich mit kompetenten Beratern zu rüsten, Ideen und Anregungen aus anderen Branchen zu sichten und sich zusätzliches Know-how, z.B. auf Fachkongressen, zu holen. Ein Veränderungsprozess erfordert vom Management viel Engagement und Zeit. Man muss sich auch darüber im Klaren sein, dass es zu „trial and error" kommen kann, dass man eine Idee wieder verwirft und von vorne beginnt. Ein KVP ist also trotzdem notwendig.

Veränderungen erfolgreich managen
Die Einführung eines neuen Geschäftsmodells erfordert ein entsprechendes Change Management, damit die notwendigen Maßnahmen auch von allen Mitarbeitern im Unternehmen akzeptiert werden. Denn in der Praxis führt jede Veränderung zunächst zu einem Effizienzverlust. Dieser Effekt wird im Change Management auch als „Tal der Tränen" bezeichnet. Er beschreibt den Widerstand der Betroffenen, die ihre gewohnten Arbeitsabläufe in Gefahr sehen. Denn nicht alle Mitarbeitenden sind offen für Veränderungen, sondern diejenigen, die in traditionellen Mustern verhaftet sind, wehren sich dagegen. Entscheidend für den Erfolg eines Digitalisierungsprojektes ist es daher, diejenigen Mitarbeitenden im Unternehmen zu identifizieren, die die Veränderungen unterstützen und als interne „Botschafter" bei der Umsetzung helfen. Dabei muss auch klar sein, dass ein gewisser Prozentsatz der Mitarbeitenden – etwa ältere Arbeitnehmer:innen – nicht abgeholt werden kann. Eine gute Erklärung für dieses unterschiedliche Verhalten liefern die Sinus-Milieus. Sie erklären, wie sich die Gesellschaft aufgrund ihrer sozialen Lage und ihrer Grundorientierung (traditionell oder neu orientiert) verhält.

Sensibilisieren und unterstützen
Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass sie ihre Organisationsstruktur grundlegend verändern müssen. Das Festhalten an Strategien, die mehrere Generationen alt sind, funktioniert heute nicht mehr. Der erste Schritt in Richtung Digitalisierung ist, die Unternehmen zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, dass sie sich diesem Thema stellen müssen. Als IT-Dienstleister können wir dem Kunden im Rahmen des Projektmanagements die Bedeutung von Veränderungsprozessen verdeutlichen und ihm die technologischen Möglichkeiten aufzeigen, die sein neues Geschäftsmodell unterstützen. Denn auch IT-Projekte sind Organisationsprojekte und bedeuten somit definitiv eine Veränderung im Unternehmen. Je nach Umfang der Veränderung kann der IT-Dienstleister unterstützend und beratend tätig werden. Bei größeren Transformationen sollte ein dedizierter Change Manager ins Boot geholt werden, der das Projekt begleitet.

Fazit
Es gibt also keine Patentlösung für Unternehmen, die den Sprung in die Digitalisierung schaffen wollen. Es kann immer passieren, dass man auf dem Weg der Veränderung feststellt, dass man in die falsche Richtung geht und zwei Schritte zurückgehen und eine andere Richtung einschlagen muss. Aber man kann lernen, visionär und außerhalb der KVP-Prozesse zu denken.


Über den Autor:

Mag. Mario Lehner ist Geschäftsführer der insideAx GmbH (Link). Das Unternehmen mit Sitz in Pasching bei Linz ist ein Projekt- und Beratungsspezialist mit Schwerpunkt ERP/CRM, aber auch Dokumentenmanagement und Business Intelligence. insideAx bietet ganzheitlich abgestimmte Lösungen aus den Produkten Microsoft Dynamics 365 (ERP/CRM), Windream (DMS), Power BI (BI) und modern Workplace. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Fischer Ski, Bauhütte Leitl, Hausmann, Joh. Offner Werkzeuge, Prillinger, KLH, FUSO, Harreither und Wanggo.

ESG-Reporting: Schritt für Schritt zum nachhaltige...
Cybergefahren frühzeitig erkennen: Wie KI die Clou...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
Neue KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist die agenten-basierte KI, die Arbeitsabläufe beschleunigt und Mitarbeiter entlastet. Mögliche praktische Anwendun...
LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...