Monday, October 13, 2025

Mehrwert für Manager

Mehr als 2,5 Mio. Euro hat das Holcim Zementwerk Mannersdorf in die moderne Ausrüstung der Betriebsfeuerwehr investiert. Das neu errichtete Einsatzgebäude wurde mit nachhaltigen Holcim Produktinnovationen realisiert. Zudem wurde in den Ausbau des leistungsstarken Hydrantennetzwerks sowie zwei voll ausgestattete Einsatzfahrzeuge investiert. 

Die neue Heimstatt der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf wurde kürzlich der Mannschaft übergeben. Mit dem erstmals eingesetzten roten Sichtbeton aus CO2-reduziertem Holcim ECOPlanet RC Zement ist es auch baulich ein Vorbildprojekt. Das Einsatzgebäude mit seiner fein strukturierten, roten Sichtbetonfassade ist modernst ausgestattet und Teil einer großen Investition seitens Holcim in die Sicherheit im Werk, aber auch für die Region. 
“Unsere Betriebsfeuerwehr ist eine zentrale Säule im Sicherheitskonzept für unseren Werksbetrieb. In den vergangenen zwei Jahren haben wir eine moderne Infrastruktur geschaffen, mit der wir die Sicherheit für das Holcim Zementwerk in Mannersdorf, aber auch für die Umwelt und die Anrainer:innen stärken", freut sich Werksleiter Helmut Reiterer. “Rund 2,5 Mio. Euro haben wir in die Modernisierung der Betriebsfeuerwehr investiert. Neben dem neuen Einsatzgebäude haben wir ein leistungsstarkes Hydrantennetzerk errichtet und unseren Fuhrpark mit best-ausgestatteten Hilfeleistungsfahrzeugen erweitert.” Damit leistet Holcim auch tatkräftige Unterstützung bei Großeinsätzen in den Nachbargemeinden. 

Best Practice für innovative CO2-reduzierte Betonfertigteile
Das neue Gebäude ist ein Best-Practice für den Einsatz innovativer, CO2-reduzierter Zement- und Betonprodukte. Schon weithin signalisiert das Einsatzgebäude seinen Verwendungszweck, der benachbarte “Rote Weg” wurde zum Programm. Die fein strukturierte rote Sichtbetonfassade wurde mit Maba, einem führenden österreichischen Fertigteilhersteller, entwickelt. Nachhaltigkeitsaspekte wie CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Vordergrund. Der erstmals in der Fertigteilindustrie eingesetzte Holcim ECOPlanet RC erreicht eine bestmögliche CO2-Reduktion bei gleichbleibend verlässlicher Leistungsfähigkeit. Auch ein hoher Prozentsatz an Recyclinggesteinskörnung in der Betonerzeugung hilft, den Fußabdruck des Gebäudes möglichst klein zu halten.  
Das neue Feuerwehrhaus steht als Bauwerk mit seiner Gestaltung damit nicht nur funktional, sondern auch visuell für ein leistungsstarkes Zukunftskonzept: “Das Gebäude erfüllt nicht nur alle funktionalen Anforderungen, vielmehr repräsentiert es auch über sein zeitgemäßes Erscheinungsbild mit der Verwendung von Betonfertigteilen als partieller Fassadenverkleidung das Unternehmen nach außen hin”, so Architekt Ralf Steiner, AW Architekten ZT GmbH. 

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...