Geothermieforschung
- Published in Kurzmeldung
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Als erste Unternehmen der österreichischen Bau- und Immobilienbranche wurden EHL Immobilientreuhand, die Vorarlberger Rhomberg-Gruppe und die CA Immo AG mit dem Zertifikat »ethically certified« der ÖGNI ausgezeichnet. Damit hat die Bau- und Immobilienbranche als erste Branche in Österreich ein System mit scharfen Kriterien geschaffen, um Compliance-Standards zu objektivieren und als ethische Theorien lebbar zu machen.
Neben den drei Unternehmen hat die ÖGNI auch wieder einige nationale und internationale Projekte zertifiziert. Vorzertifikate in Gold gab es für das neue Raiffeisen Multifunktionszentrum in Graz-Raaba, das Spar-Logistikzentrum in Ebergassing sowie das von Raiffeisen evolution entwickelte Shopping- und Entertainment-Center Promenada in Bukarest. Der benachbarte Sky Tower, ebenfalls Teil der Quartiersentwicklung Floreasca City Center von Raiffeisen evolution, darf sich ab sofort mit einem Vorzertifikat in Silber schmücken. Ein Zertifikat in Gold erhält außerdem der neue Spar-Markt Ziegeleistraße in Linz, eine BlueCARD gab es für das bereits 2006 errichtete Tech 21.
Der Mobilfunker A1 bietet mit der Verfügbarkeit passender Endgeräte seinen Kunden neue Nano-SIM-Karten an. A1 hat diese sogenannte vierte Generation des »Subscriber Identity Module (SIM)« bereits auf Lager. Anfang Juni 2012 wurde das neue SIM-Karten-Format vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) als Standard präsentiert. Durch die geringeren Abmessungen und die dünnere Bauweise von 12,3 mal 8,8 mal 0,67 mm ermöglicht die neue SIM-Generation den Bau von schlankeren und kompakteren Smartphones. Der Tausch eines vorhandenen SIM oder Micro-SIM auf ein Nano-SIM kann für A1-Kunden direkt im Shop erfolgen. Bestellungen sind auch online und telefonisch möglich.
Die neue Nano-Variante ist um gut 40 % kleiner als ein Micro-SIM.
Der Kommunikationsnetzspezialist Frequentis hat ein Großprojekt der Polizeibehörde des US-Bundesstaates Maryland gewonnen. Die amerikanische Tochter des österreichischen Technologieunternehmens ist mit Projekten bei der US-Flugsicherung FAA und der Weltraumbehörde NASA schon seit längerem erfolgreich. Nun gelang auch der Durchbruch bei »Public Safety«, heißt es aus der Zentrale in Wien. Für das Maryland Department of State Police werden in dem 7,1-Millionen-Dollar-Auftrag 22 Polizeidienststellen mit der Lösung »Protect NG9-1-1 Call Taking« auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Ein Schwerpunkt dieses Next-Generation-Projekts ist die Interoperabilität mit Systemen in anderen Sicherheitsbereichen. »Dieser Erfolg im heiß umkämpften und technologisch anspruchsvollen Public-Safety-Markt unterstreicht unsere Rolle als Innovationsführer«, betont Frequentis-CEO Hannes Bardach.
Das oberösterreichische Familienunternehmen WimbergerHaus hat die insolvente K.N.O.P.F. Bau GmbH in Traismauer übernommen und verfügt damit erstmals in der Unternehmensgeschichte über einen eigenen Standort in Niederösterreich. Der oberösterreichische Generalunternehmer war bereits seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Standort in Niederösterreich. »In der K.N.O.P.F. Bau GmbH haben wir nicht nur einen Firmenstandort in bester Lage gefunden, sondern auch ein kompetentes und motiviertes Mitarbeiter-Team gewonnen. Ich bin davon überzeugt, dass wir zukünftig gemeinsam viele tolle Projekte in Niederösterreich realisieren können«, freut sich Firmengründer Franz Wimberger. Die Leitung des Standortes Traismauer wird Geschäftsführer Christian Wimberger übernehmen.
Als Generalunternehmer koordiniert WimbergerHaus vom Maurer über den Dachdecker bis hin zum Maler und Elektriker alle anfallenden Arbeiten auf den Baustellen. Im Geschäftsjahr 2011/12 konnte WimbergerHaus entgegen dem Trend ein Umsatzplus von 16 % erwirtschaften.
Ziel des im Juli gestarteten Portals Tarife.at ist der objektive Tarifvergleich für Konsumenten. In den Bereichen Breitbandinternet und TV sowie Handy und mobiles Internet stellt Tarife.at zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten zur Verfügung, die einen schnellen Überblick über die aktuellen Preise und Konditionen liefern. Für Verbraucher ist die Nutzung der Vergleichsmöglichkeiten kostenlos. Ein Ratgeber warnt vor möglichen Stolpersteinen.
XiTrust hat gemeinsam mit Raiffeisenrechenzentrum-Süd eine zentrale Signatur und Verschlüsselungslösung für die bestehende E-Mail-Infrastruktur der Raiffeisen Informatik Center Steiermark (RICS) erarbeitet. Ausgangspunkt für das Projekt war unter anderem die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Gesundheitstelematikgesetzes, durch das Unternehmen nun verschlüsselte Datenübertragung via Mail sicherstellen müssen. Zusätzlich steigen die Anforderungen hinsichtlich der Optimierung eines sicheren Mailverkehrs im Unternehmenskontext immer weiter an. E-Mails werden mit dem XiTrust Business Server signiert, geprüft und verschlüsselt. Zusätzlich bietet die Lösung die Möglichkeit, E-Mail-Empfängern Inhalte via verschlüsseltem PDF zu übermitteln.
Info: www.xitrust.at
Im dritten Quartal 2012 konnte hagebau den zentralfakturierten Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 13,4 % auf 4,34 Mrd. Euro steigern. Der Umsatz im Fachhandel stieg um 20,3 % auf 2,91 Mrd. Euro, daran hat der Baustoffhandel mit einem Plus von 23,8 %, also 2,25 Mrd. Euro, den größten Anteil. Der hagebau Einzelhandel hat seinen Umsatz um 2,8 % gesteigert.
Die Kärntner Wohnungsgesellschaft ESG hilft den Hochwasseropfern von Lavamünd und stellt drei kostenlose und sofort beziehbare Wohnungen zur Verfügung.
Die Strabag SE hat einen Planungs- und Bauvertrag für Tunnel- und Ingenieurbauarbeiten am Wasserkraftwerkskomplex Alto Maipo, Chile, unterzeichnet. Der Auftragswert beträgt rund 385 Mio. Euro. Bauherr ist Alto Maipo S.p.A. Die Arbeiten umfassen Detailplanung und Bau der Tief- und Ingenieurbauarbeiten von zwei Wasserkraftwerken und sollen viereinhalb Jahre dauern.
Die Strabag hat den Berliner Immobilienverwalter BWG gekauft. Als STRABAG Residential Property Services GmbH soll das Unternehmen in den Geschäftsbereich Property Companies von Strabag Property and Facility Services integriert werden. Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung ist Peter Kruse.
Die Komatsu-Tochter Komatsu Forest AB (KFAB) wird die Unternehmen Log Max AB und Log Max, Inc. von der Log Max International Holding AB mit Ende November 2012 erwerben. Durch die Verbindung mit dem schwedischen Anbaugerätehersteller für Forstmaschinen will Komatsu Synergieeffekte beim Vertrieb forstwirtschaftlicher Produkte nutzen.
Eine Studie von Siemens Enterprise Communications (SEC) über Zusammenarbeit in Teams zeigt ungenutzte Potenziale auf. 79 Prozent aller Befragten arbeiten regelmäßig in virtuellen Teams, jedoch finden nur 44 Prozent dies genauso produktiv wie den persönlichen Kontakt. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die wenigsten Mitarbeiter über die notwendigen Werkzeuge verfügen, um effektiv als Teil eines virtuellen Teams arbeiten zu können – oder sie fühlen sich von den vorhanden Tools überfordert. Die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit von Teams ist somit ein ungenutztes Potenzial, das den Unternehmenswert enorm steigern kann.
Die Studie wurde in neun Ländern in Nordamerika, Lateinamerika und Westeuropa durchgeführt und untersucht sowohl die Technologien, die von Mitarbeitern genutzt werden, als auch ihre Eignung für die virtuelle Zusammenarbeit. »Ein geografisch verteiltes, jederzeit verfügbares und mobiles Arbeitsumfeld ist für viele Unternehmen heutzutage Realität. Aber viele Unternehmen haben bisher noch nicht viel mehr getan, als ihre Mitarbeiter mit Laptop, Telefon und mobilen E-Mail-Diensten auszurüsten«, heißt es bei SEC. Demzufolge sind viele oft noch nicht vorbereitet oder geübt genug, um in der virtuellen Welt zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen.
Waagner-Biro gewinnt einen Auftrag im Wert von 30 Mio. Euro für das Antriebssystem der größten Hubbrücke der Welt in Rotterdam. Der Auftraggeber ist das Joint Venture A-Lanes A15 Civil VOF. Im Rahmen des Ausbaus eines 36 km langen Autobahnteilstücks wird die bestehende Botlek-Hubbrücke durch ein zweigliedriges Brückensystem ersetzt