Sonntag, September 24, 2023
Foto: FMI-Vorstandsvorsitzender Udo Klamminger (2.v.l.) fordert  eine eigene Schlüsselnummer sowie eine eigene Ausnahme vom Deponierungsverbot für Mineralwolleabfälle.

Mineralwolle und Asbest unterscheiden sich grundlegend aus physikalischer, chemischer, mineralogischer und anwendungstechnischer Sicht. Trotzdem gilt das Gebot der gemeinsamen Deponierung. Es fehlt eine eigene Schlüsselnummer.

Foto: Beim traditionellen Schätzspiel im Rahmen des Forums musste eine Wertung abgegeben werden, um wie viel ein Eiswürfel, der acht Stunden unter einer Membrankonstruktion aus zwei Textilbespannungen plus Weichpolyethylenfolie bei sonnigen 18 Grad liegt, an Masse verliert. Diese Technologie kommt derzeit auch bei einem Projekt in Bayern zum Einsatz. Das Ergebnis: Ausgangsgewicht 10.980 g – Endgewicht 7.690 g, d.h. Gewichtsreduktion um 30 Prozent.

Bestandsbauten, gewappnet für die Zukunft – das war das Motto des 14. Forums Building Science an der Donau-Universität Krems. Der Bau & Immobilien Report berichtet von der Herausforderung Digitalisierung.

In der Rubrik »Fragen an die Politik«  haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommen die Fragen von TU-Professor Gerald Goger und Fakro-Österreich Geschäftsführer Carsten Nentwig. Gerichtet wurde sie an Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und den niederösterreichischen Wohnbaulandesrat Martin Eichtinger.

Moderne Aufzugslösungen bringen Menschen längst nicht mehr nur in die richtige Etage. Mit viel Intelligenz ausgestattet sorgen sie dafür, dass der gesamte Personenfluss im Gebäude optimiert wird. Dafür werden Mobilitätsströme analysiert und sogar die Wahrscheinlichkeit für anstehende Fahrten berechnet.

Foto: Je unklarer die konkreten Anforderungen, desto agiler muss die Projektorganisation sein.
Foto: istock

Die kontinuierlich steigende Komplexität bei Bauprojekten erfordert völlig neue Methoden des Projektmanagements. Um auftauchenden Problemen kreativ und abseits des klassischen Gewerkedenkens gegenüberzutreten, braucht es Freiräume und eine neue Fehlerkultur. Agile Prozesse und hybride Organisationen schaffen die nötigen Voraussetzungen.

Foto: Höchsten Wohnkomfort und grüne Aussichten bieten die Wohnungen des Mischek-Projekts HOCHH(IN)AUS.

Mischek baut »grünes Juwel« auf ehemaligem Coca-Cola-Produktionsareal.

Foto: Die Wohnhausanlage Attemsgasse 31, 1220 Wien, des Österreichischen Siedlungswerkes überzeugt mit durchdachter Ökologie, zahlreichen Gemeinschaftsräumen und Wohneinheiten für unterschiedliche Lebenslagen.

Die Wohnhausanlage Attemsgasse 31, 1220 Wien, ist nicht nur ein Niedrigenergiehaus mit thermisch hochqualitativer Gebäudehülle, sondern auch eines der ersten Projekte, das mit Decrock, der nichtbrennbaren Kellerdeckenplatte zum Mitbetonieren von Rockwool, ausgeführt wurde.

 Ingrid Janker, Geschäftsführerin der Knauf GmbH, die Salzburger Landesrätin für Bildung, Maria Hutter, Ajay Kumar und Dominik Grgic von Hartl Bau und Gabriele Kindermann, Direktorin der Landesberufsschule Wals.

Weißrussland gewann zum ersten Mal die Knauf Junior Trophy. Den zweiten Platz belegten ex aequo die Teams aus Belgien und Serbien. Der internationale Trockenbaulehrlingswettbewerb fand am 5. Juni in der Landesberufsschule Wals in Salzburg statt. Das österreichische Team mit Dominik Grgic und  Ajay Kumar, beide Berufsschüler der Landesberufsschule Wals, belegten den 10.Platz.

Foto: »In Zukunft werden Kunden nur noch für die Leistung bezahlen, die sie tatsächlich benötigen«, ist Alexander Manafi überzeugt.

»Die jungen Wilden«: Teil 1 der Serie über Startups, die die Bauwirtschaft verändern (könnten)

Mit Lösungen wie ToolSense können Hersteller von Baumaschinen und -geräten zu echten Partnern der Bauunternehmen werden, mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern, ist Mitgründer und CEO Alexander Manafi überzeugt. Vernetzt und mit jeder Menge Intelligenz ausgestattet, können Störungen prognostiziert und die Lebensdauer verlängert werden. Außerdem sind Lösungen wie ToolSense die Basis für künftige Pay-per-use-Modelle. »Und die werden auf jeden Fall kommen«, ist Manafi überzeugt.

Demontage der Messeinrichtung nach dem erfolgreichen Belastungsversuch

Eine Erfindung der TU Wien ermöglicht ressourcenschonenderen Tunnelbau: Durch spezielle Bewehrungen aus Metall wird die Stabilität der Röhrenelemente erhöht.

Sieger Wohnbau 2018: Lobmeyrhof Einreicher: GSD Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung GmbH (Foto: GSD)

Zum zehnten Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt Gebäudesanierungen, die ein gestalterisches, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Herangehen an Energieeffizienz unter Beweis stellen. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben dem Planer werden auch die verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 11. März 2020 in Wien verliehen.

Steildächer schaffen Wohnraum. Für die Sanierung gibt es spezielel Förderungen. Gefördert werden unter anderem die Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches und die Sanierung bzw. der Austausch der Fenster und Außentüren. (Foto: Velux)

Die Entscheidung für ein Steildach ist nicht nur eine Frage der Optik. Denn wer das darunter liegende Geschoß gut plant und baut, schafft Wohnraum. Sinnvolle Förderungen helfen, bestehende Gebäude auf einen zeitgemäßen Energieverbrauch zu senken und zugleich den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie zu steigern.

Kaum ein aktuelles Bauprojekt lässt sich noch ohne den Einsatz von Subunternehmen realisieren. Fälle von Sozialbetrug, Lohn- und Sozialdumping haben das Thema ins öffentliche Bewusstsein gerückt, der freie Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt ab 2011 hat die Situation nochmals verschärft. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber in Österreich zahlreiche gesetzliche Maßnahmen ergriffen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up